Das Erstellen der eigenen Bewerbungsunterlagen kann für so manchen zu einer großen Herausforderung werden. Ein regelrechter Fragenkatalog entsteht, angefangen mit: „Was sollte alles aufgeführt werden oder was besser nicht?“ bzw. „Wie stelle ich mich am besten dar?!“
Eine scheinbar einfache Lösung bietet da die Nutzung der Künstlichen Intelligenz – kurz „KI“. Aber Vorsicht, denn diese vermeintliche Hilfestellung bietet auch seine Tücken. „So merken geschulte „Personaler“ in Vorstellungsgesprächen umgehend, welche Unterlagen künstlich erzeugt oder mit persönlichem Engagement geschrieben wurden“, gibt Nancy Menke als Ansprechpartnerin der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Oldenburger Münsterland zu bedenken.
Zusammen mit dem Referenten Benjamin Möbus (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Vechta) initiiert sie die Veranstaltung „Meine Bewerbungsunterlagen mit KI erstellen! – Was sollte ich dabei beachten?“ und bietet interessierten Frauen einen realen Einblick in das spannende Themenfeld „KI“.
In einer Workshop-Reihe erhalten interessierte Teilnehmerinnen die Möglichkeit, mit der Unterstützung von „KI“ niedrigschwellig eigene Bewerbungsunterlagen zu erstellen oder bereits vorhandene Unterlagen zu überarbeiten.
Am Ende der Reihe werden die Teilnehmerinnen ihre persönlichen Bewerbungsunterlagen vollständig überarbeitet haben. Darauf basierend kann ein mit „KI“ generiertes Vorstellungsgespräch geübt werden. „Diese Übungen sollen in realen Bewerbungsgesprächen zu mehr Sicherheit und Selbstvertrauen führen “, so Nancy Menke.
Die Workshop-Reihe findet jeweils an vier aufeinander folgenden Montagen, ab dem 27.10.2025 in der Zeit von 9:00 – 12:00 Uhr im Medienkompetenzzentrum Vechta (Kolpingstr. 25) statt.
Die Kosten für die Veranstaltung trägt die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Oldenburger Münsterland.
Interessierte Frauen können sich bis zum 22.10.2025 bei Nancy Menke unter der Telefonnummer: 04441 – 8982621 oder per Mail unter menke(at)koordinierungsstelleom.de anmelden.
Weiter Informationen erhalten Interessierte unter: www.koordinierungsstelleom.de