
Partner der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft

Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft arbeitet mit vielen Partnern aus der Region zusammen. Dazu zählen vor allem die Akteure auf dem Arbeitsmarkt, die Weiterbildungsträger und Netzwerke insbesondere für Frauen:
Verbund Oldenburger Münsterland:
Der 1995 gegründete Verbund Oldenburger Münsterland ist die Interessenvertretung der Landkreise Cloppenburg und Vechta. Er verfolgt das Ziel, im Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte und Reiseregionen gemeinsame Stärken zu nutzen.
Seine Aufgaben:
•Für Aufmerksamkeit für Produkte und Dienstleistungen aus der Region sorgen
•Wecken von Interesse bei potenziellen Investoren
•Wirtschaftskommunikation und Tourismusmarketing
•Stärken der Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Heimat
Infos unter www.oldenburger-muensterland.de/wirtschaft
Agentur für Arbeit und Jobcenter:
Auf der Internetseite der Agentur für Arbeit finden Sie Informationen zu den aktuellen Arbeitsmarktchancen, Weiterbildungen und Tipps für überzeugende Bewerbungsunterlagen. Zudem können Sie sich über aktuelle Sellenangebote informieren.
www.agenturfuerarbeit.de.
Insbesondere die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt beraten und unterstützen Berufsrückkehrer/-innen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt oder beraten zur Aufnahme einer Ausbildung in Teilzeit:
Beautragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit:
Stefanie Rolfes-Gröninger, E-Mail: Vechta.BCA(at)arbeitsagentur.de
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenter im Landkreis Cloppenburg:
Anja Komossa, E-Mail: Anja.Komossa(at)jobcenter-ge.de
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenters im Landkreis Vechta:
Katharina Drees, E-Mail: Katharina.Drees(at)jobcenter-ge.de
Netzwerk "Wirksame Hilfen für Alleinerziehende":
Das Netzwerk "Wirksame Hilfen für Alleinerziehende" gibt Tipps, Hilfen und Informationen an Alleinerziehende und Arbeitssuchende mit Betreuungspflichten. Ansprechpartnerinnen sind Anja Komossa, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt für das Jobcenter im Landkreis Cloppenburg (email: anja.komossa@jobcenter-ge.de).
Stark in die Zukunft mit mehrWERT!
Unser Angebot setzt neue Impulse, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und ihre Mitarbeitenden zukunftsfähig aufzustellen und gemeinsam die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern. Wir nutzen Bewährtes und gehen zugleich neue Wege.
Unser Ziel ist es, dass Betriebe und ihre Mitarbeitenden gemeinsam wachsen.
Gaby Middelbeck
Ansprechpartnerin für die Landkreise
Cloppenburg, Vechta, Diepholz
05131 99 10-125
0157 81934275
mehrwert-nord(at)hwk-psg.de
Bildungsberatung:
Kostenfreie Informationen und persönliche Beratung rund um die Bildung und Weiterbildung sowie zu Fördermöglichkeiten von Qualifizierungen.
www.bildungsberatung-cloppenburg.de.
Aktionsprogramm "Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen:
Das Portal www.perspektiven-schaffen.de informiert über Themen wie Wiedereinstieg in den Beruf, Familie und Beruf, Pflege, Haushaltsnahe Dienstleistungen, Weiterbildung oder Existenzgründung.
Kontakte für Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen:
Stabsstelle für Wirtschaftsförderung im Landkreis Cloppenburg:
Ludger Groteschulte, Tel.: 04471/15261 oder E-Mail: groteschulte(at)lkclp.de
Landkreis Vechta, Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung:
Ulrike Meyer, Tel.: 04441/8982611 oder E-Mail: 2611(at)landkreis-vechta.de
START:PUNKT OM
Gründer finden hier die nötige Infrastruktur für die Umsetzung ihrer Vorhaben sowie die volle Unterstützung aller Verantwortlichen. Mit den beiden START:PUNKTEN in Emstek und in Vechta schaffen wir Anlaufstellen für alle, die gründen – völlig egal, ob sie direkt von der Universität kommen oder seit Jahren mitten im Berufsleben stehen.
www.om-startpunkt.de
Ansprechpartner für Gründer im Start:Punkt Cloppenburg
Dirk Gehrmann
04471 15236
D.Gehrmann(at)lkclp.de
Ansprechpartnerin für Gründer im Start:Punkt Vechta
Ulrike Meyer
04441 8982611
2611@landkreis-vechta.de
START:PUNKT OM im Landkreis Cloppenburg
Zentrum Zukunft
Angela Hoefert
04471 15670
a.hoefert(at)lkclp.de
UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH):
Die UnternehmerFrauen im Handwerk sind eine Gruppe von Unternehmerfrauen, Meisterfrauen und im Handwerk tätige Frauen, die sich beruflich engagieren und Mitverantwortung tragen.
Für den Landkreis Cloppenburg:
https://www.ufh-bv.de/lv/ufh-niedersachsen/ak/cloppenburg/
Für den Landkreis Vechta:
https://www.handwerk-vechta.de/article-39/
Rentenberatung im Oldenburger Münsterland:
Um Altersarmut und Versorgungslücken zu vermeiden, sollten Altersbezüge frühzeitig und nachhaltig geplant und aufgebaut werden. Die Rentenberatungen geben dazu hilfreiche Ratschläge.
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/home_node.html
Migrationsberatungsstellen im Oldenburger Münsterland
Unterstützen Sie bei
• der Vermittlung in Integrationskurse / Deutschkurse
• der beruflichen Eingliederung / Arbeitssuche
• Fragen zur Existenzsicherung / Finanzen und Schuldnerberatung
• Fragen zu Kindergarten, Schule und Berufsausbildung
• Fragen zu Erziehung und Familie
• Fragen zum Aufenthalt in Deutschland
• der Familienzusammenführung
• gesundheitlichen Fragen
Kontaktstellen im Landkreis Cloppenburg
Kreishaus Cloppenburg
https://www.lkclp.de/unser-landkre/kreis--politik/migration--integration.php
Caritas Sozialwerk St. Elisabeth
https://www.caritas-sozialwerk.de/beratung/beratung-fuer-erwachsene-zugewanderte/erwachsene-zuwanderer
Deutsches Rotes Kreuz Cloppenburg
https://www.drk-cloppenburg.de/angebote/sozialarbeit/migration-und-integration.html
Diakonie im Oldenburger Münsterland
https://www.diakonie-om.de/beratung/migrationsberatung
Integrationslotsenverein Cloppenburg
http://www.integrationslotsen.com
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle
https://www.ihk-fosa.de/
Beratungsstelle für Arbeitsmigranten
Sie kommen aus dem Ausland? Sie arbeiten bei uns in Deutschland? Sie haben Fragen zu Ihrer Arbeit?
https://www.caritas-sozialwerk.de/beratung/beratungsstelle-fuer-werkarbeiter/beratungsstelle-fuer-werkarbeiter
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE FÜR TRAUMATISIERTE FLÜCHTLINGE
Bei Stress, Schlafproblemen, Angst, Alpträumen oder anderen psychischen Problemen werden muttersprachliche oder dolmetschergestützte Beratungsgespräche angeboten.
NTFN e. V.
Psychosoziales Zentrum (PSZ) Oldenburg
Kaiserstr. 14, 26122 Oldenburg
0441 92058230 montags bis donnerstags von 10:00 -13:00 Uhr
info-ol(at)ntfn.de
www.ntfn.de/angebote-in-oldenburg/
Kontaktstellen im Landkreis Vechta
Kreishaus Vechta
https://www.landkreis-vechta.de/soziales-und-gesundheit/koordinatorin-fuer-integration.html
Caritas Sozialwerk St. Elisabeth
https://www.caritas-sozialwerk.de/beratung/beratung-fuer-erwachsene-zugewanderte/erwachsene-zuwanderer
Projekt „EFi“ - Elternarbeit- Frühe Hilfen – Migrationsfamilien
https://www.vechta.de/efi
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
IQ Netzwerk: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle, Osnabrück
https://www.bus-gmbh.de/projekte/iq-netzwerk-niedersachsen/
Beratungsstelle für Arbeitsmigranten
Sie kommen aus dem Ausland? Sie arbeiten bei uns in Deutschland? Sie haben Fragen zu Ihrer Arbeit?
https://www.caritas-sozialwerk.de/beratung/beratungsstelle-fuer-werkarbeiter/beratungsstelle-fuer-werkarbeiter
PSYCHOSOZIALE BERATUNGSSTELLE FÜR TRAUMATISIERTE FLÜCHTLINGE
Bei Unsicherheiten wegen der Corona-Pandemie, Angst, Alpträumen, Stress oder anderen psychischen Problemen werden Beratungsgespräche auf Arabisch, Farsi, Französisch, Spanisch sowie Deutsch und Englisch angeboten
Bei Stress, Schlafproblemen, Angst, Alpträumen oder anderen psychischen Problemen werden muttersprachliche oder dolmetschergestützte Beratungsgespräche angeboten.
NTFN e.V.
Psychosoziales Zentrum (PSZ) Osnabrück
Lotter Straße 104, 49078 Osnabrück
http://www.ntfn.de/angebote-in-osnabrueck/